3. Sonographie Kompakt - Schilddrüse Spezial

Hybride Veranstaltung (Teilnahme entweder online oder vor Ort möglich) ( Präsenz: LMU Klinikum Innenstadt, Ziemssenstr. 5, 80336 München / Online: www.maaef.de/einloggen)

Sie haben "Schilddrüse Spezial" vom 29.04.2023 verpasst?

Buchen Sie einfach noch nachträglich!

Sie können jetzt alle Live-Mitschnitte der Vorträge als Video-on-Demand buchen und für 6 Monate (bis einschl. 29.10.2023) beliebig oft ansehen. Außerdem stehen die Vortragsfolien zum Download bereit.

6 Videos (Gesamtlaufzeit: 195 min.) mit folgenden Themen warten auf Sie:

  1. Sonoanatomie, Geräteeinstellungen, Untersuchungsablauf (43 min.)
    Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier

  2. Diffuse Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunthyreoiditis, Struma (32 min.)
    Dr. med. Ulrike Disko

  3. Schilddrüsenknoten I / Allgemeines, Klassifikation (35 min.)
    Dr. med. Christian Lottspeich

  4. Schilddrüsenknoten II / Weitere Aspekte, Procedere Feinnadelpunktion (32 min.)
    Dr. med. Christian Lottspeich

  5. Nebenschilddrüse, Lymphknoten (20 min.)
    Dr. med. Christian Lottspeich

  6. Fallbeispiele und Quiz (33 min.)
    PD Dr. med. Matthias Auer


Bitte beachten Sie: Gemäß den Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer können Ihnen für das nachträgliche Ansehen der Live-Mitschnitte leider keine CME-Fortbildungspunkte zuerkannt werden.




3. Hands-on Kurs: Sonographie KOMPAKT – Schilddrüse SPEZIAL
am Samstag, 29.04.2023, 8:30–17:45 Uhr

Veranstaltungsort: LMU Klinikum Innenstadt, Ziemssenstr. 5, 80336 München

Workshop mit Theorie am Vormittag und Hands-on Sonographie am Nachmittag
• 08:30–12:15 Uhr | Theoretische Grundlagen (Kleiner Hörsaal, 2. OG, Ziemssenstr. 1)
• 13:15–17:45 Uhr | Hands-On Sonographie (Ultraschallzentrum, EG/C0, Ziemssenstr. 5) Praktische Übungen in Kleingruppen an Patienten und Modellen. Hoch qualifizierte Tutoren (DEGUM II und III) stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die im Bereich der Inneren und hausärztlichen Medizin tätig sind oder sich auf die Facharztprüfung vorbereiten

Voraussetzungen: Sonographie-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein

Teilnahmegebühr:
295 Euro | Theorie und praktische Übungen (Präsenz-Teilnahme) | 8:30–17:45 Uhr
150 Euro | nur Theorie (Online-Teilnahme) | 8:30–12:15 Uhr
beinhaltet:
• Downloadmöglichkeit der Vortragsfolien nach der Veranstaltung
• Video-on-Demand aller Vorträge für 6 Monate (Live-Mitschnitte des Theorie-Teils)

• Der Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert (Modul | Schilddrüse I) TeilnehmerInnen des Komplettkurses erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit DEGUM-Plakette (grau)
• CME-Fortbildungspunkte beantragt
• 100% Pharma- und Industrie-unabhängig

Die Plätze für den Komplettkurs (Präsenz-Teilnahme) sind auf 40 Personen begrenzt, wir empfehlen daher eine baldige Anmeldung.
Für die Online-Teilnahme (nur Theorie) sind die Plätze nicht limitiert.

Melden Sie sich am besten gleich an und sichern Sie sich Ihren Kursplatz. Wir freuen uns darauf, Sie am 29. April zu sehen.

Buchung

Um Kurse buchen oder Artikel kaufen zu können, müssen Sie sich bitte auf dieser Seite anmelden oder registrieren.

Kursleitung

Dr. med. Manuela Götzberger

Dr. med. Manuela Götzberger

DEGUM III Kursleiterin - Oberärztin, München Klinik Neuperlach / Harlaching

Dr. med. Christian Lottspeich

Dr. med. Christian Lottspeich

DEGUM II Ausbilder - Leiter des Interdisziplinären Ultraschallzentrums, LMU Klinikum Innenstadt

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

DEGUM II Ausbilder - Leitender Arzt, Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Martinsried

Veranstaltungsprogramm

12:15   Mittagspause und Raumwechsel ins Ultraschallzentrum - Treffpunkt: Kleiner Hörsaal
  13:15 Praktische Übungen I (Sonoanatomie, Thyreoiditis I, Thyreoiditis II, Struma nodosa)
Dr. med. Holger Schneider, Dr. med. Diana Schwilling, PD Dr. med. Matthias Auer, Dr. med. Christian Lottspeich, Prof. Dr. med. Christine Spitzweg, Dr. med. Ulrike Disko, Dr. med. Viktoria Köhler, Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann
15:15   Kaffeepause
  15:45 Praktische Übungen II (Schilddrüsenknoten, Lymphknoten/Nebenschilddrüse, Freie Übung/Handheld, Feinnadelpunktion)
Dr. med. Evelyn Asbach, Dr. med. Holger Schneider, Dr. med. Diana Schwilling, PD Dr. med. Matthias Auer, Dr. med. Christian Lottspeich, Dr. med. Viktoria Köhler, PD Dr. med. Katrin Ritzel, Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann
17:45   Ende der Fortbildungsveranstaltung

Referent:innen und Tutor:innen

Dr. med. Evelyn Asbach

Dr. med. Evelyn Asbach

Tutorin

PD Dr. med. Matthias Auer

Referent, Tutor

Dr. med. Ulrike Disko

Dr. med. Ulrike Disko

Tutorin

Dr. med. Manuela Götzberger

Dr. med. Manuela Götzberger

DEGUM III Kursleiterin, Vorsitz

Dr. med. Viktoria Köhler

Dr. med. Viktoria Köhler

Tutorin

Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann

Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann

Tutorin

Dr. med. Christian Lottspeich

Dr. med. Christian Lottspeich

DEGUM II Ausbilder, Kursleiter, Vorsitz, Referent, Tutor

PD Dr. med. Katrin Ritzel

PD Dr. med. Katrin Ritzel

Tutorin

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

DEGUM II Ausbilder, Vorsitz

Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier

Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier

Referent

Dr. med. Holger Schneider

Dr. med. Holger Schneider

Tutor

Dr. med. Diana Schwilling

Dr. med. Diana Schwilling

Tutorin

Prof. Dr. med. Christine Spitzweg

Prof. Dr. med. Christine Spitzweg

Tutorin

Anlage

Die Datei Veranstaltungsflyer_SD Spezial.pdf herunterladen

Veranstaltungsflyer_SD Spezial.pdf

Größe: 812,5 KiB