
29. Intensivkurs Innere Medizin - Vorbereitung auf die Facharztprüfung Innere Medizin
Buchung
Ablauf
An dem 45,5-stündigen Intensivkurs Innere Medizin nehmen überwiegend Ärztinnen und Ärzte in der Vorbereitung zur Facharztprüfung für Innere Medizin teil. Die Referentinnen und Referenten bereiten umfangreiche Skripte vor, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Handout sowie im Internet zur Verfügung gestellt werden.
In 71 Referaten werden unabhängig von der Industrie die praktischen und theoretischen Wissensinhalte im Gesamtgebiet der Inneren Medizin auf höchstem, aktuellen Niveau, evidenzbasiert und praxisrelevant vermittelt.
Die Referentinnen und Referenten werden durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Kriterien „Didaktik und Präsentation“, „Inhalt und Relevanz“ sowie „Skript und Syllabus“ evaluiert.
Ziele:
- Vermittlung aktueller Standards in der Inneren Medizin zur zertifizierten Fortbildung in Praxis und Klinik
- Unterstützung während der Weiterbildung bzw. gezielte Vorbereitung auf die Facharztprüfung (Crashkurs)
- Fortbildungsrepetitorium für praktisch tätige Internistinnen und Internisten sowie Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner (Refresherkurs) bzw. Auffrischung für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger
Leistungen:
- 65 CME Punkte zertifiziert durch die Bayerische Landesärztekammer
- Erfahrene Referentinnen und Referenten
- Praxisnahe Vorträge mit Fallbeispielen
- Computergestützte Evaluation der Vorträge sowie der Referentinnen und Referenten durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Handout der Vortragsfolien (Syllabus) sowie Downloadmöglichkeit über das Internet
- Video-on-demand: wir liefern Ihnen die Aufzeichnungen der Beiträge bereits wenige Tage nach dem Kurs
NEU: Erstmals seit diesem Jahr können Sie einige einleitende Vorträge als Blended-Learning-Version erleben. Sie erhalten vorab Zugang zu sieben Onlineeinheiten – in der Präsenzveranstaltung konzentrieren wir uns dann voll und ganz auf die Praxis und Prüfungsfälle. Die faktenbasierenden Lehrvideos des Blended-Learning stehen Ihnen voraussichtlich 14 Tage vor Kursbeginn in Ihrem persönlichen Bereich zum Selbststudium zur Verfügung.
Zum Schutz des Infektionsgeschehens bieten wir die komplette Veranstaltung dieses Jahr als ein virtuelles Event an. So können Sie ortsunabhängig online teilnehmen, wobei wir Sie aktiv in den Kurs einbeziehen werden.
Veranstaltungsort:
- im Livestream: Zoom Live-Webinar (WICHTIG: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir daran gebunden sind, Ihnen die CME-Punkte nur dann gutzuschreiben, wenn Sie LIVE dabei sein können.)
Teilnahmegebühr:
- € 580 (regulär)
- € 500 (für BDI-/DGIM-Mitglieder)
Wir schicken das Kursskript (Syllabus) rechtzeitig (spätestens 1-2 Tage) vor Veranstaltungsbeginn per Post zu. Wenn Sie auch die Prüfungsprotokolle erwerben möchten, bestellen Sie diese bitte gleich bei der Anmeldung mit. Vielen Dank.
Schirmherrschaft

Der 29. Intensivkurs Innere Medizin steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM).
Veranstaltungsprogramm
Montag, 07.03.2022
08:30 | Webinar-Login über Meine MAÄF | |
09:00 |
Einführung Prof. Dr. med. Martin Reincke |
|
09:10 |
Primäre Hypertonie Prof. Dr. med. Martin Reincke |
|
09:50 | Kaffeepause | |
10:05 |
Sekundäre Hypertonie Prof. Dr. med. Martin Reincke |
|
10:45 |
Lipidologie Dr. med. Anja Vogt |
|
11:25 | Entspannungspause | |
11:30 |
Diabetes mellitus Prof. Dr. med. Jochen Seißler |
|
12:50 |
Lernerfolgskontrolle Endokrinologie I Prof. Dr. med. Martin Reincke |
|
13:00 | Mittagspause | |
13:30 |
Hypophysenerkrankungen Prof. Dr. med. Martin Reincke |
|
14:10 |
Endokrine Notfälle PD Dr. med. Katrin Ritzel |
|
14:50 | Entspannungspause | |
15:00 |
Schilddrüsenerkrankungen Prof. Dr. med. Christine Spitzweg |
|
15:40 |
Kalzium- und Knochenstoffwechsel Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
|
16:20 | Kaffeepause | |
16:35 |
Schlaganfall PD Dr. med. Konstantinos Dimitriadis |
|
17:15 |
Bilder: Sonographie Kopf und Hals Dr. med. Christian Lottspeich |
|
17:45 |
Lernerfolgskontrolle Endokrinologie II Prof. Dr. med. Martin Reincke |
Dienstag, 08.03.2022
08:00 | Webinar-Login über Meine MAÄF | |
08:30 |
Rheumatoide Arthritis Dr. med. Claudia Dechant |
|
09:10 |
Spondyloarthritiden Dr. med. Claudia Dechant |
|
09:50 | Kaffeepause | |
10:05 |
Kollagenosen Dr. med. Christina Gebhardt |
|
10:45 |
Vaskulitiden Dr. med. Christina Gebhardt |
|
11:25 | Entspannungspause | |
11:30 |
Lungentumoren Prof. Dr. med. Amanda Tufman |
|
12:10 |
Lungenfunktion Prof. Dr. med. Amanda Tufman |
|
12:50 |
Lernerfolgskontrolle Rheumatologie/Pneumologie Dr. med. Christina Gebhardt |
|
13:00 | Mittagspause | |
13:30 |
Pneumonie PD Dr. med. Kathrin Kahnert |
|
14:10 |
Obstruktive Atemwegserkrankungen PD Dr. med. Kathrin Kahnert |
|
14:50 | Entspannungspause | |
15:00 |
Demenz / Delir Prof. Dr. med. Michael Drey |
|
15:40 |
Pulmonale Hypertonie Prof. Dr. med. Hanno Leuchte |
|
16:20 | Kaffeepause | |
16:35 |
Beatmung und Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) PD Dr. med. Matthias Angstwurm |
|
17:15 |
Bilder: Sonographie Abdomen Dr. med. Christian Lottspeich |
|
17:45 |
Lernerfolgskontrolle Pneumologie PD Dr. med. Kathrin Kahnert |
Mittwoch, 09.03.2022
08:00 | Webinar-Login über Meine MAÄF | |
08:30 |
Funktionelle Darmerkrankung mit Differentialdiagnosen Prof. Dr. med. Bärbel Otto |
|
09:10 |
Gallengangs- und Pankreaserkrankungen Prof. Dr. med. David Anz |
|
09:50 | Kaffeepause | |
10:05 |
Lebererkrankungen, Teil I Prof. Dr. med. Gerald Denk |
|
10:45 |
Lebererkrankungen Teil II, mit variköser Blutung Prof. Dr. med. Christian Lange |
|
11:25 | Entspannungspause | |
11:30 |
Infektiöse Kolitis und untere GI-Blutung PD Dr. med. Christian Schulz |
|
12:10 |
Gastrointestinale Ulkuskrankheit und Therapie der nicht-varikösen Blutung Prof. Dr. Christian Steib |
|
12:50 |
Lernerfolgskontrolle Gastroenterologie I Dr. med. Mark op den Winkel |
|
13:00 | Mittagspause | |
13:30 |
Differentialdiagnose und Differentialtherapie unklare Leberläsion Prof. Dr. med. Julia Mayerle |
|
14:10 |
Ösophaguserkrankungen Prof. Dr. med. Maximilian Schnurr |
|
14:50 | Entspannungspause | |
15:00 |
Polypen und Kolontumor Prof. Dr. med. David Anz |
|
15:40 |
Impfungen, Reisemedizin Prof. Dr. med. Jörg Schelling |
|
16:20 | Kaffeepause | |
16:35 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) PD Dr. med. Helga Török |
|
17:15 |
Bilder: Endoskopie Prof. Dr. med. David Anz |
|
17:45 |
Lernerfolgskontrolle Gastroenterologie II Dr. med. Mark op den Winkel |
Donnerstag, 10.03.2022
08:00 | Webinar-Login über Meine MAÄF | |
08:30 |
COVID-19 Prof. Dr. med. Johannes Bogner |
|
09:10 |
Sepsis und septischer Schock Dr. med. Daniel Franke |
|
09:50 | Kaffeepause | |
10:05 |
Klin. Infektiologie, kalkulierte Therapie, neue Antiinfektiva Prof. Dr. med. Johannes Bogner |
|
10:45 |
HIV und Postexpositionsprophylaxe Prof. Dr. med. Johannes Bogner |
|
11:25 | Entspannungspause | |
11:30 |
Tuberkulose PD Dr. med. Ulrich Seybold |
|
12:10 |
Endokarditis Prof. Dr. med. Martin Orban |
|
12:50 |
Lernerfolgskontrolle Infektiologie Prof. Dr. med. Johannes Bogner |
|
13:00 | Mittagspause | |
13:30 |
Anämien Dr. med. Andreas Völkl |
|
14:10 |
Akute Leukämien und Myelodysplastische Syndrome Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann |
|
14:50 | Entspannungspause | |
15:00 |
Supportive onkologische Therapie Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
|
15:40 |
Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
|
16:20 | Kaffeepause | |
16:35 |
Maligne Lymphome und Multiples Myelom (NHL) Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
|
17:15 |
Bilder: Hämatologie Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
|
17:45 |
Lernerfolgskontrolle Hämatologie Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
Freitag, 11.03.2022
08:00 | Webinar-Login über Meine MAÄF | |
08:30 |
Herzinsuffizienztherapie PD Dr. med. Ralph Hein-Rothweiler |
|
09:10 |
EKG - Fallbeispiele Prof. Dr. med. Heidi Estner |
|
09:50 | Kaffeepause | |
10:05 |
Koronare Herzerkrankung inkl. Prävention (KHK) PD Dr. med. Christopher Stremmel |
|
10:45 |
Akutes Koronarsyndrom (ACS) PD Dr. med. Christopher Stremmel |
|
11:25 | Entspannungspause | |
11:30 |
Herzrhythmusstörungen und Notfalltherapie PD Dr. med. Stephanie Fichtner |
|
12:10 |
Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie PD Dr. med. Stephanie Fichtner |
|
12:50 |
Lernerfolgskontrolle Kardiologie PD Dr. med. Stephanie Fichtner |
|
13:00 | Mittagspause | |
13:30 |
Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Carotisstenose PD Dr. med. Michael Czihal |
|
14:10 |
Aneurysma, Nierenarterienstenose, Raynaud PD Dr. med. Michael Czihal |
|
14:50 | Entspannungspause | |
15:00 |
Venöse Thromboembolie (VTE) PD Dr. med. Michael Czihal |
|
15:40 |
Vorhofflimmern - Fallbeispiele Prof. Dr. Heidi Estner |
|
16:20 | Kaffeepause | |
16:35 |
Herzklappenfehler: Aortenstenose & Mitralinsuffizienz Prof. Dr. med. Steffen Massberg |
|
17:15 |
Bilder: Echokardiographie Prof. Dr. med. Daniel Braun |
|
17:45 |
Lernerfolgskontrolle Angiologie PD Dr. med. Michael Czihal |
Samstag, 12.03.2022
08:00 | Webinar-Login über Meine MAÄF | |
08:30 |
Bilder: Röntgendiagnostik des Thorax Prof. Dr. med. Ullrich Müller-Lisse |
|
09:10 |
Nephrologische Diagnostik Prof. Dr. med. Thomas Sitter |
|
09:50 | Kaffeepause | |
10:05 |
Chronische Niereninsuffizienz Prof. Dr. med. Thomas Sitter |
|
10:45 |
Akutes Nierenversagen (ANV) Prof. Dr. med. Michael Fischereder |
|
11:25 | Entspannungspause | |
11:30 |
Glomerulonephritiden (GN) Prof. Dr. med. Michael Fischereder |
|
12:10 |
Lernerfolgskontrolle Nephrologie Prof. Dr. med. Michael Fischereder |
|
12:30 |
Prüfungs-Simulation Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier |
Vortragende 07.03.2022


Dr. med. Christian Lottspeich
LMU Klinikum Innenstadt - Leiter des Interdisziplinären Ultraschallzentrums

Prof. Dr. med. Martin Reincke
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, LMU Klinikum Innenstadt

Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier
Leiter des Osteologischen Schwerpunktzentrums DVO (OSZ), LMU Klinikum Innenstadt
Vortragende 08.03.2022

Dr. med. Christian Lottspeich
LMU Klinikum Innenstadt - Leiter des Interdisziplinären Ultraschallzentrums
Vortragende 09.03.2022

Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Ernährungsmedizin und Fachprüfer bei der Bayerischen Landesärztekammer
Vortragende 10.03.2022

Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier
Leiter des Osteologischen Schwerpunktzentrums DVO (OSZ), LMU Klinikum Innenstadt

Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
LMU Klinikum, Campus Großhadern, Medizinische Klinik und Poliklinik III